Bewegung bei Arthrose – Übungen für gesunde Gelenke

Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen weltweit und betrifft Millionen von Menschen. Die degenerative Veränderung des Gelenkknorpels führt zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit. Viele Betroffene denken, dass Schonung der Gelenke der beste Weg ist, doch Bewegung spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Arthrose. Durch gezielte Übungen können Schmerzen reduziert, die Gelenkfunktion verbessert und die Lebensqualität gesteigert werden.

Warum Bewegung bei Arthrose wichtig ist

Regelmäßige Bewegung bei Arthrose stärkt die Muskulatur rund um die betroffenen Gelenke und entlastet so den Knorpel. Beweglichkeit und Stabilität werden gefördert, wodurch Alltagsaktivitäten wieder leichter fallen. Studien zeigen, dass moderate Bewegung die Schmerzen bei Arthrose deutlich verringern kann und die Entstehung weiterer Schäden verlangsamt. Gleichzeitig regt Bewegung die Durchblutung an, was die Nährstoffversorgung der Gelenke verbessert und entzündungshemmend wirkt.

Geeignete Übungen für Arthrose

Bei Arthrose ist es entscheidend, die Gelenke schonend zu trainieren, ohne sie zu überlasten. Empfehlenswert sind insbesondere gelenkschonende Übungen wie:

1. Gelenkmobilisation

Sanfte Bewegungen in alle Richtungen halten die Gelenke beweglich und verhindern Steifheit. Bei Arthrose können tägliche Mobilisationsübungen helfen, Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu erhalten.

2. Kräftigungsübungen

Starke Muskeln entlasten die Gelenke und stabilisieren sie. Übungen wie Beinheben, Kniebeugen an der Wand oder Widerstandsbandtraining sind ideal für Menschen mit Arthrose.

3. Ausdauertraining

Moderates Ausdauertraining wie Radfahren, Schwimmen oder zügiges Gehen fördert die Durchblutung der Gelenke und hilft, Übergewicht zu reduzieren, das Arthrose zusätzlich belastet.

4. Dehnübungen

Regelmäßiges Dehnen der Muskeln rund um die Gelenke sorgt für mehr Flexibilität und reduziert das Risiko von Fehlbelastungen. Besonders bei Arthrose ist sanftes Dehnen ohne Schmerz entscheidend.

Tipps für ein gelenkschonendes Training

Bei Arthrose sollte das Training auf die individuellen Beschwerden abgestimmt sein. Beginnen Sie mit kurzen Einheiten und steigern Sie die Intensität langsam. Schmerzsignale ernst nehmen: Leichte Beschwerden sind normal, starke Schmerzen sollten die Übung abbrechen lassen. Regelmäßigkeit ist wichtiger als Intensität, da kontinuierliche Bewegung langfristig die Gelenke schützt. Auch Wärmebehandlungen vor dem Training können die Beweglichkeit erhöhen und Schmerzen lindern.

Fazit

Bewegung ist bei Arthrose unerlässlich, um die Gelenke gesund zu halten und die Lebensqualität zu verbessern. Durch gezielte Übungen wie Gelenkmobilisation, Kräftigung, Ausdauertraining und Dehnen lassen sich Schmerzen reduzieren und die Beweglichkeit erhalten. Ein gelenkschonendes Training, das regelmäßig und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, kann den Verlauf der Arthrose positiv beeinflussen. Wer Arthrose hat, sollte sich nicht scheuen, aktiv zu bleiben, denn Bewegung ist eines der wirksamsten Mittel gegen die Beschwerden. Durch die Kombination von moderater Belastung, Kräftigung und Mobilisation können Betroffene ihre Gelenke stärken und langfristig gesünder leben.

Wendy Sulivan

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *